Konferenz
Wohnen in Hamburg.
Lebensqualität und bauliche Dichte
Mit aller Kraft werden derzeit in Hamburg Wohnungen gebaut. Nach einer rasanten Verteuerung des Wohnraumes (durch die weltwirtschaftliche Situation) richtet der Senat den Fokus auf die Erhöhung des Wohnungsangebotes für alle Bevölkerungsschichten. Das bekannte Ziel: die Voraussetzungen zu schaffen für 10.000 neue Wohnungen in Hamburg pro Jahr. Damit gehen einher: Kompakter Wohnungsbau, Nachverdichtung und Erschließung von bis dato nicht vorhandenem Bauland. Die soziale Durchmischung soll dabei gewährleistet sein. All dies eröffnet Chancen für unterschiedlichste Lebensformen und neue stadträumliche Qualitäten. Auch können bestehende Infrastrukturen effizienter genutzt werden. Dabei wird der zur Verfügung gestellte Stadtraum kleiner, die Dichte erhöht. Es gilt Raum für Privatheit und Raum für Öffentlichkeit zu schaffen. Der Übergang dazwischen ist ein wichtiger Bestandteil des Gefüges. Gemeinschaft und Rückzugsmöglichkeiten, Quantität und Qualität müssen in nicht zu trennendem, gleichzusetzenden Verhältnis stehen, so dass auf höchstem planerischen Niveau Lebensraum geschaffen wird, der in der Gesellschaft Bestand hat und die Vitalität der Gebäude und Quartiere stärkt.
Mit unserer Konferenz möchten wir das Spannungsfeld von Dichte, Wohn- und Stadtraum- qualität vor dem Hintergrund eines mit Vehemenz angekurbelten Wohnungsbaus reflektieren und zur Diskussion stellen.
Wir freuen uns auf Sie!
Termin:
24./25. Oktober 2018
Ort:
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Konferenzzentrum
Neuenfelder Straße 19, 21109 Hamburg
Mittwoch, 24. Oktober 2018
09.30 h Akkreditierung
10.00 h
GRUSSWORTE
Dr. Dorothee Stapelfeldt
Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Hamburg
Johann-Christian Kottmeier
Präsident Architektur Centrum, Hamburg
GRUNDLAGEN UND BEST PRACTICE
Wohnen in Deutschland - Anmerkungen zur derzeitigen Situation
Prof. Stefan Rettich, Universität Kassel
radikal Wohnen
Rainer Hofmann, bogevischs buero Architekten und Stadtplaner GmbH, München
Herausforderung Erdgeschoss
Dr. Doris Zoller, Architektin und Stadtplanerin, München
Cluster Wohnen
Claudia Thiesen, Architektin SIA, Zürich
14.00 h
EXKURSION
Besichtigungen von ausgesuchen Wohnungsneubauten
mit fachlicher Führung
Sonninkanal | Sonninpark | Neue Mitte Altona | Klopstock Höfe
ca. 18.00 h Ende des ersten Tages
Donnerstag, 25. Oktober 2018
09.00 h Akkreditierung
09.30 h
Stadt im Spannungsfeld von Kompaktheit und Umweltqualität
Prof. Clemens Deilmann, Leibnitz-Institut für ökologische Raumentwicklung
HAMBURGER DIALOGE
01 | Nachverdichtung an Hamburgs Magistralen
Siegmund Chychla, Vorstandsvorsitzender Mieterverein zu Hamburg von 1890
Frank Conrad, Leiter Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung, Hamburg Altona
Moderation: Gernot Knödler, Redakteur TAZ
02 | Grundstücke - Vergabe - neue Modelle
Wolfgang Griesing, Stattbau Hamburg GmbH
Dr. Heike Opitz, Abteilungsleiterin Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Moderation: Dr. Klaus Habermann-Nieße, Vorstand wohnbund e.V., Hannover
WORKSHOPS
A | Qualitäten und Standards im Wohnungsbau
Prof. Dr. Ingrid Breckner, HafenCity Universität Hamburg, Lehrstuhl für Stadt- und Regionalsoziologie
Rainer Hofmann, bogevischs buero, München
Andreas Kramer, Gundlach Bau und Immobilien GmbH & Co. KG, Hannover
B | Dichte und Freiraumqualitäten
Christian Hinz, IBA Hamburg GmbH
Michael Kaschke, WES Landschaftsarchitekten, Hamburg
Achim Nagel, PRIMUS developmets GmbH, Hamburg
Dr. Doris Zoller, Architektin und Stadtplanerin, München
C | Wohnen in dichter Innenstadt
Franz-Josef Höing, Oberbaudirektor Hamburg
Peter Jorzick, Hamburg Team Gesellschaft für Projektentwicklung mbH
Johann-Christian Kottmeier, Initiative „Altstadt für Alle!“
Karin Loosen, Präsidentin Hamburgische Architektenkammer
ABSCHLUSSPRÄSENTATION: DICHTE UND QUALITÄTEN
Präsentation der Workshop-Ergebnisse
Zusamenfassung und Ausblick
Franz-Josef Höing, Oberbaudirektor Hamburg
ca. 16.00 h Konferenzende